Bei den turnusmäßig anstehenden Teil-Neuwahlen in der Mitgliederversammlung des Verschönerungsvereins Veitshöchheim im Restaurant "Etna" wurde von den 32 von 122 anwesenden Mitgliedern 2. Vorsitzender Heiner Bauer und Schriftführerin Siglinde Winter-Denk in ihren Ämtern bestätigt. Als Beisitzer gewählt wurden Gunda Bauer, Ilse Heiligenthal, Hans Beischl und Dieter Gürz, zu Kassenprüfern Hans Beischl und Martin Nützel.
In seinem Rückblick rief Vorsitzender Burkard Löffler die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr in Erinnerung. Die gemeinsam mit der Kolpingsfamilie im Februar durchgeführte Winterwanderung im Februar führte nach Gadheim mit Führung in der Markuskapelle durch Annette Tiller und in der Gärtnerei des Markushof durch Gärtnermeister Rainer Funk, zum künftigen EU-Mittelpunkt bei einem Brexit. Im Markushof entführte dann Wolfgang Klopsch bei Kaffee und Kuchen mit seinem aktuellen Lichtbildervortrag in die Botanik Georgiens.
Ende März brachten Vorstandsmitglieder den Grillplatz wieder auf Hochglanz, nachdem Mitarbeiter des Bauhofes geholfen hatten, die winterfest gemachten Bankgarnituren wieder an Ort und Stelle im Freien zu platzieren. Der Grillplatz wurde gereinigt und die Bänke und Tische gestrichen.
Die Orchideenwanderung mit Christiane Brand führte dieses Mal am 18. Mai zum Muschelkalkweg in Winterhausen und am 19. Juni führte Klaus Körber durch das Clematisdorf Erlabrunn.
Am 16. Juli bewertete die Jury bei einer 40 Kilometer langen Rundfahrt den Blumenschmuck im Ort.
Der Vorstand beschäftigte sich am 23. Oktober mit der Weiterführung des Heilkräuter-Bürgergartens nördlich der Kläranlage. Der Vorständ kann sich nach den Worten Löffers vorstellen, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, den Garten evtl. als eigene Abteilung zu betreiben. Ein Verein, so meinte dazu Bürgermeister Jürgen Götz, böte andere Möglichkeiten das Projekt zu unterstützen, als bei einer Privatperson.
Nach dem Bericht von Kassier Wolfgang Kraus verfügt der Verein über ein Guthaben von 25.000 Euro. Im nächsten Jahr stehen nach seinen Worten größere Investitionen an, um den Grillplatz zeitgemäßer zu gestalten. Der Bürgermeister sicherte die Unterstützung der Gemeinde zu, denn der Grillplatz trage zur Lebensqualität im Ort bei.
Nicht mehr wegzudenken sei im Ort der Blumenschmuckwettbewerb, den der Verschönerungsverein seit 1982 durchführt. Der Verein habe so auch wesentlich zur Erringung der Goldmedaille beim bundesweiten Wettbewerb "Entente Florale Deutschland 2009" beigetragen. Nach den Kommunalwahlen im März 2020 will sich der Bürgermeister mit dem Vorstand des Vereins zusammensetzen und überlegen, was man neu in Angriff nehmen kann.
Der neue Beisitzer Hans Beischl machte der Gemeinde das Kompliment, wie sie die Mainuferpromenade jedes Jahr gärtnerisch gestalte, sei einmalig.