
Im Bild die ganz vorne Platzierten
v.l.n.r. sitzend Dorothea von Droste
(Hotel am Main - 1. Platz Gewerbe),
Irene Dürr (1. Platz Balkonschmuck) und
Rosa Wittstadt (3. Platz Großer Blumenschmuck), stehend Vorsitzender Burkard Löffler, 2. Bürgermeister Winfried Knötgen, Helmut Grieb (1. Platz Großer Blumenschmuck), 1. Bürgermeister Jürgen Götz, Siegfried Baer (2. Platz Großer Blumenschmuck) und Zierpflanzenexperte Hubert Hanke.
Am 13. Juli war Vorsitzender Burkard Löffler mit seinem Stellvertreter Heinrich Bauer mit einer hochkarätigen Blumenschmuckjury mit dem Gemeindemobil den ganzen Tag unterwegs, um auf ihrer 40 Kilometer langen Tour durch alle Wohngebiete Veitshöchheims zuvor mit Blumenschmuck gesichteten 130 Objekte zu bewerten. 93 Blumenfreunde, die mindestens 225 von 300 möglichen Punkten erzielten, erhielten nun aus der Hand der beiden Bürgermeister eine Urkunde mit einer Abbildung ihres sehenswerten Blumenschmucks und Preise zwischen zehn und 75 Euro. Die Gemeinde hatte dafür dem Verein 1500 Euro zur Verfügung gestellt und auch die Urkunden gefertigt.

Der Jury gehörten Gärtnermeister Rainer Funk vom Markushof in Gadheim,der pensionierte LWG-Schulleiter Wolfgang Klopschund LWG-Zierpflanzenexpertin Karin Wächter an (auf dem Foto im Garten von Sieglinde Winter).
Pro Prüfer gab es maximal 100 Punkte für Gesamteindruck, Blütenreichtum, Pflegezustand und kreative Gestaltung.
LWG-Versuchsingenieur Hubert Hanke hatte fotografisch den Blumenschmuck aller bewerteten Anwesen dokumentiert und konnte so nun vor der Preisübergabe alle 93 prämierten Anwesen in einer aufwändig erstellten Fotoshow präsentieren und erläutern.


Preisträger Großer Blumenschmuck einschließlich Vorgärten (insgesamt 22):
1. Helmut Grieb,
Heidenfelder Straße 17
Er erhielt erstmals in der 13jährigen Amtszeit des Vorsitzenden Burkhard Löffler maximale Punktzahl
von 300


Preisträger Kleiner Blumen- (Balkon-)schmuck (insgesamt 60):
1. Irene Dürr,
Scheffelstraße 19
294 Punkte


Preisträger Gewerbe
(insgesamt 12):
1. Hotel am Main,
Untere Maingasse 55
Frau von Droste - 262 Punkte
Sonderpreis:
Bauhof der Gemeinde für die Blumenampeln und Blumensäulen im Gemeindebereich.
Als Garanten für eine üppige Blumenfülle erwiesen sich auch heuer wieder Geranien und Petunien in den verschiedensten Farbgebungen. Wie die Fotos von Hubert Hanke zeigten, fand die neu auf dem
Markt gekommene gelb-rot beherzte Petunie "Sinnliche Sissy", die Blume des Jahres 2017, großen Anklang bei den Veitshöchheimer Blumenfreunden. Sie wurde 40mal in Balkonkästen oder Ampeln
gesichtet. Toll wirkte in den Kästen besonders die blaue Petunie "Nightsky".
Bei der Bewertung im Vorteil war der Blumenliebhaber, der Wert auf Vielfalt und Abwechslung in seinen Kästen legte. So konnten die Versammlungsteilnehmer auch sehr abwechslungsreiche
Struktur-Pflanzungen mit Silberregen, Prachtkerzen, Zauberglöckchen, Verbenen, Begonien, Blaue Fächerblume, Fleißige Lieschen, hellgrünen Süßkartoffel-Pflanzen, Spinnenpflanzen, Stockrosen,
Asparagos, Margeriten, Polarsterne, Goldmarie oder Weihrauchpflanzen bestaunen.

"Da geht einem das Herz auf, wenn man diese Fotos sieht" sagte Bürgermeister Jürgen Götz.
Er dankte dem mit 121 Mitgliedern kleinen, aber sehr aktiven Verein für die jährliche Durchführung des Blumenschmuckwettbewerbs und für seine sonstigen Aktivitäten zur Ortsverschönerung und zur Verbesserung der Lebensqualität wie neue Schutzhütte und Planung einer Wanderroute. Der tolle Blumenschmuck an vielen Hausfassaden im Ort trage sehr zum guten Ruf von Veitshöchheim bei.
Wie schon 1990 habe die Gemeinde signalisiert, sich 2018 mit ihrer damals neugestalteten Mainlände an der Landesgartenschau in Würzburg zu beteiligen.
Kommentar schreiben