Willkommen beim Verschönerungsverein Veitshöchheim e.V.
  • Über uns
  • Vorstand
  • Historie & Jubiläen
  • Aktuelles
  • Presse
  • Einrichtungen
  • Grillplatz
  • Aktivitäten
  • Blumen- und Rosenschmuckwettbewerbe
  • Veitshöchheimer Bienenglück
  • Rosenverkauf
  • Rosentaufe
  • Open Garden & Gartenwettbewerbe
  • Beitrittserklärung & Satzung
  • Ehrenmitglieder
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer

Blumenschmuckwettbewerb 2015 - 75 Preisträger wurden ausgzeichnet


Die Preisträger des Veitshöchheimer Blumenschmuckwettbewerbs 2015 im Bereich "Großer Blumenschmuck" vorne v.l.n.r.: 1. Helmut Grieb, 2. Siegfried Baer, 3. Rosi Wittstadt, 4. Lea Röhm und 5. Irene Dürr. Hintere Reihe v.l. LWG-Blumenexperte Hanke, Vorsitzender Burkard Löffler, 2. Bürgermeister Winfried Knötgen und 1. Bürgermeister Jürgen Götz.

"Es ist wirklich eine unheimliche Freude, die einen erfüllt, wenn man im Sommer durch den Ort geht und die Farbenpracht und Vielfalt der verschiedenen Pflanzen und Blumen in den Vorgärten und in den Blumenkästen an den Fassaden sieht, die einem da entgegenschlägt." So lobte Bürger-meister Jürgen Götz am Freitagabend bei der Prämierung im Restaurant "Etna" gleichermaßen das tolle Engagement der vielen Blumenfreunde im Ort und des Verschönerungsvereins, der schon seit 34 Jahren alljährlich den Blumenschmuckwettbewerb durchführt.  Die Gemeinde stelle gerne die Preisgelder von 1.500 Euro zur Verfügung, weil der private Blumenschmuck nicht nur das öffentliche Grün hervorragend ergänze und den Ort nicht nur für die Einheimischen verschönere und menschlicher gestalte, sondern alljährlich auch die Augen Tausenden von Touristen und Besuchern erfreue. So bekomme er immer wieder von vielen Auswärtigen gesagt, wie schön es bei uns sei. Wie Vorsitzender Burkard Löffler berichtete, hatte am 15. Juli eine hochkarätige Experten- Jury mit dem pensionierten Leitenden LWG-Landwirtschaftsdirektor Wolfgang Klopsch, Gärtner-meister Rainer Funk vom Markushof und Karin Wächter vom Sachgebiet Zierpflanzenbau der LWG auf ihrer Tour durch alle Wohngebiete Veitshöchheims den Blumenschmuck an 112 Anwesen bewertet.  Maximal 100 Punkte gab es von jedem der drei Jurymitglieder für Gesamteindruck, Blütenreichtum, Pflegezustand und kreative Gestaltung. An 75 Blumenfreunde, die dabei von 300 möglichen Punkten auf über 240 Punkte kamen, überreichten nun der Bürgermeister und sein Stellvertreter Winfried Knötgen zusammen mit Löffler neben Urkunden auch Preise zwischen 20 und 75 Euro. Bei der Bewertung dabei war auch der LWG-Zierpflanzen-Versuchsingenieur Hubert Hanke, der fotografisch den Blumenschmuck aller bewerteten Anwesen dokumentiert hatte und so nun vor der Preisübergabe alle 75 prämierten Anwesen in einer Fotoshow vorstellte. Es waren dies 20 Preisträger in der Kategorie "Großer Blumenschmuck an Fassaden und Vorgärten", 46 beim "kleinen Blumenschmuck" und neun beim "Gewerbe".

1. Preisträger im großen Blumenschmuck:  Familie Grieb

in der Heidenfelder Straße (297 v. 300 möglichen Punkten)

Bunte Petunien mit einigen Geranien gemischt.

 

Wie Hankes Fotos zeigten, pflanzen die Veitshöchheimer nach wie vor in ihre Kästen am liebsten Geranien oder Petunien, wie das beispielsweise die Fotos von den ersten Preisträgern im Großen Blumenschmuck und beim Gewerbe offenbaren.

 

1. Preisträger "Gewerbe":

Hotelrestaurant Spundloch in der Kirchstraße (269 Punkte)

Klassisch rote Geranien.

 

1. Preisträger im kleinen Blumenschmuck: Jutta Klos, Günterslebener Straße (288 Punkte) - Pflanzenvielfalt

 

 

Die Anwesenden konnten aber auch viele sehr abwechslungsreiche Pflanzungen bestaunen, die in ihrer Farbenvielfalt und Kreativität bei der Pflanzenauswahl und -zusammenstellung kaum noch zu übertreffen sind, wie der üppig und lebhaft bepflanzte, aber dennoch ein sehr harmonisch ergebendes Gesamtbild ergebende Balkon von Jutta Klos in der Günterslebener Straße, der 1. Preisträgerin im kleinen Blumenschmuck, offenbart.

 

 

So pflanzten viele Blumenfreunde neben Geranien und Petunien in den unterschiedlichsten Farben auch großblumige Pegonien, Fuchsien und Verbenen, Goldmarie, Aztekengold, schwarzäugige Susanne, Prachtkerzen, hängender Asparagus, Männertreu, Tagetes, Lobelien, blaue Fächerblume, fleißige Lieschen, Polarsterne, Margeriten oder Zauberglöckchen und den für Auflockerung sorgenden weißen Schwan, oft unterpflanzt mit Mottenkönig, Zauberschnee, Ziertabak, Süßkartoffeln, Spinnenpflanzen, Pfennigkraut oder der Weihrauchpflanze. Beliebt in den Vorgärten waren auch Hortensien.

 

 

Weitere Preisträger im Blumenschmuckwettbewerb 2015

 

 

Kategorie Großer Blumenschmuck

 

2. Platz: Siegried Baer, Heidenfelderstraße

 

3. Platz: Rosa Wittstadt, Friedhofstraße

 

4. Platz: Lea Röhm, Thüngersheimer Straße

 

5. Platz: Irene Dürr, Scheffelstraße

 

6. Platz: Sieglinde Winter, Sendelbachstraße

 

Kategorie "Kleiner Blumenschmuck"

 

2. Platz: Familie Peckelhoff, Seinsheimstraße

 

3. Platz: Frau Schwirner, Thüngersheimer Straße 91

 

4. Platz: Familie Hertlein, Egerlandstraße

 

5. Platz: Familie Hepf, Thüngersheimer Straße

 

6. Platz: Familie Mader, An der Steige

 

2. Platz: Friseursalon Schmitt, Blumenstraße

 

3. Platz: Hotel am Main

 

4. Platz: Ferienhaus Wiek

 

5. Platz: Weingut Hessler

 

6. Platz: Schreibwaren Götz, Kirchstraße

 

  • Blumen- und Rosenschmuckwettbewerb 2022
  • Blumenschmuckwettbewerb 2021
  • Blumenschmuckwettbewerb 2020
  • Blumenschmuckwettbewerb 2019
  • Rosenschmuckwettbewerb
  • Blumenschmuckwettbewerb 2018
  • Blumenschmuckwettbewerb 2017
  • Blumenschmuckwettbewerb 2016
  • Blumenschmuckwettbewerb 2015

Verschönerungsverein

Veitshöchheim e.V.

 

1. Vorsitzender

Burkhard Löffler

Untere Maingasse 6

97209 Veitshöchheim

Telefon: 0931 9 44 63

kontakt@verschoenerungsverein-vhh.info


 Grillplatzbuchung HIER:

 


Bitte beachten Sie folgende Einschränkungen und Hinweise zu den Parkmöglichkeiten:

30 m unterhalb des Grillplatzeinganges sind in begrenzter Anzahl Parkmöglich-keiten vorhanden. Bei größeren Gruppen empfehlen wir, Fahrgemeinschaften zu bilden. Ist die PKW-Anzahl umfangreich, hat sich die LWG bereit erklärt, von Freitag 13.00 Uhr bis Sonntag 16.00 Uhr – soweit noch Parkflächen vorhanden sind – den Grillplatznutzern das Parken zu ermöglichen.

 

Bitte parken Sie NICHT auf den Seiten-streifen und achten Sie auf Sauberkeit!


Mitgliedsantrag: 

Herzlich Willkommen!

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Abmelden | Bearbeiten
  • Über uns
  • Vorstand
  • Historie & Jubiläen
    • 120 jähriges Jubiläum
    • 125 jähriges Jubiläum
    • Förderer & Sponsoren
  • Aktuelles
  • Presse
  • Einrichtungen
  • Grillplatz
    • Grillplatzbuchung
    • Gebührenordnung
    • Miet- und Nutzungsbedingungen
    • Wanderung Erlabrunner Käppele
    • Grillplatzaktivitäten
  • Aktivitäten
    • Winterwanderung 2017
    • Orchideenwanderung
    • Besuch Ruine Homburg
    • Kräuterführung
    • Kräuterführung
    • Rosenbeet an der Mainlände
    • Gergely Márk – Rosenmann
  • Blumen- und Rosenschmuckwettbewerbe
    • Blumen- und Rosenschmuckwettbewerb 2022
    • Blumenschmuckwettbewerb 2021
    • Blumenschmuckwettbewerb 2020
    • Blumenschmuckwettbewerb 2019
    • Rosenschmuckwettbewerb
    • Blumenschmuckwettbewerb 2018
    • Blumenschmuckwettbewerb 2017
    • Blumenschmuckwettbewerb 2016
    • Blumenschmuckwettbewerb 2015
  • Veitshöchheimer Bienenglück
  • Rosenverkauf
  • Rosentaufe
  • Open Garden & Gartenwettbewerbe
    • Open Garden 2021
    • Open Garden 2013
    • Open Garden 2016
  • Beitrittserklärung & Satzung
  • Ehrenmitglieder
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Disclaimer
  • Nach oben scrollen